• Köln 02 21 | 71 61 24 - 0
  • Düsseldorf 02 11 | 54 76 93 - 0
  • we@icaregmbh.de

Benachteiligung in der Pflege: Ursachen, Formen und Handlungsbedarf

Entdecke die Ursachen und vielfältigen Formen der Benachteiligung in der Pflege. Erfahre, warum Handlungsbedarf besteht und wie wir gemeinsam Veränderungen bewirken können.

Die Pflegebranche ist eine tragende Säule des Gesundheitssystems – dennoch ist sie selbst von vielfältiger Benachteiligung betroffen. Diese Benachteiligung zeigt sich auf mehreren Ebenen: bei den Pflegebedürftigen, den pflegenden Angehörigen sowie den professionell Pflegenden.

 

1. Benachteiligung Pflegebedürftiger

Pflegebedürftige Menschen sind häufig struktureller Benachteiligung ausgesetzt. So beeinflussen sozioökonomische Faktoren wie Einkommen, Bildungsstand oder Herkunft den Zugang zur Pflege. Menschen mit Migrationshintergrund, Sprachbarrieren oder geringem Bildungsgrad erhalten oft keine adäquate Versorgung. Auch ländliche Regionen sind durch schlechtere Erreichbarkeit von Diensten benachteiligt.

 

2. Pflegende Angehörige

Angehörige übernehmen einen Großteil der Pflegearbeit in Deutschland – oft unbezahlt und mit erheblicher psychischer und physischer Belastung. Frauen sind dabei überproportional betroffen. Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist unzureichend geregelt, was finanzielle Nachteile und Altersarmut begünstigt.

 

3. Professionell Pflegende

Pflegekräfte leiden unter schlechten Arbeitsbedingungen: niedrige Löhne, hohe Arbeitsbelastung und geringe gesellschaftliche Anerkennung sind zentrale Probleme. Besonders internationale Pflegekräfte sind häufig von Diskriminierung und Ausbeutung betroffen. Auch der Mangel an Aufstiegsmöglichkeiten führt zu struktureller Benachteiligung.

 

4. Handlungsbedarf

Um Benachteiligung in der Pflege zu reduzieren, sind politische und gesellschaftliche Maßnahmen notwendig. Dazu zählen:

• Ausbau niedrigschwelliger und kultursensibler Pflegeangebote

• Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

• faire Entlohnung und bessere Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen

• gezielte Förderung marginalisierter Gruppen

 

Fazit

Benachteiligung in der Pflege ist ein gesamtgesellschaftliches Problem mit vielschichtigen Ursachen. Eine gerechtere Pflegelandschaft erfordert strukturelle Veränderungen und eine klare politische Prioritätensetzung.


Ansprechpartner für Kunden, Kandidaten und Mitarbeiter

Enya Lindemann

Junior Medical HR Manager | Werkstudentin

02 21 | 71 61 24 - 50

01 51 | 18 51 56 88

E-Mail Kontakt