• Köln 02 21 | 71 61 24 - 0
  • Düsseldorf 02 11 | 54 76 93 - 0
  • we@icaregmbh.de

Höhere Belastung in der Kinderkrankenpflege: Der Einfluss des jungen Alters der Patienten

Die Betreuung junger Patienten in der Kinderkrankenpflege bringt einzigartige Herausforderungen und hohe Belastungen für Pflegekräfte mit sich. Erfahre, warum das junge Alter der Kinder spezielle Anforderungen stellt und wie Pflegepersonal damit umgeht.

Die Pflege von Kindern im Krankenhaus stellt besondere Anforderungen an das Pflegepersonal. Kinderkrankenpflegerinnen betreuen Patientinnen, die nicht nur körperlich besonders verletzlich sind, sondern auch in ihrer emotionalen und kognitiven Entwicklung stark von Erwachsenen abweichen. Das junge Alter der Kinder führt dabei zu einer Reihe spezifischer Belastungen, die diese Pflegeform von der Erwachsenenpflege unterscheiden.

 

Emotionale Belastung durch kindliches Leid

Ein zentrales Belastungselement ist die emotionale Herausforderung, das Leid von Kindern zu erleben. Viele Pflegekräfte berichten, dass es ihnen schwerfällt, die Schmerzen, Ängste oder das Unverständnis kleiner Kinder gegenüber medizinischen Eingriffen auszuhalten. Besonders bei schwerkranken oder chronisch erkrankten Kindern entsteht ein hoher emotionaler Druck, der das Risiko für sekundäre Traumatisierung oder ein Burnout-Syndrom erhöhen kann.

 

Kommunikation und kindgerechte Pflege

Kleine Kinder können oft nicht präzise mitteilen, wo sie Schmerzen haben oder wie sie sich fühlen. Das erfordert von Pflegekräften ein hohes Maß an Empathie, Beobachtungsgabe und Erfahrung. Auch das Einbeziehen der Eltern in die Pflege ist komplex: Zwischen medizinischen Anforderungen, elterlichen Sorgen und kindlichem Verhalten müssen Pflegekräfte vermitteln – oft unter Zeitdruck und mit begrenzten Ressourcen.

 

Verantwortungsbewusstsein und Schutzfunktion

Kinder gelten als besonders schutzbedürftig. Das Wissen um diese Verantwortung erhöht das berufliche Stresslevel. Ein Fehler in der Pflege kann gravierende Folgen haben, und die Angst, einem Kind unbeabsichtigt zu schaden, wird von vielen Pflegekräften als psychisch belastend empfunden.

 

Fazit

Das junge Alter der Patient*innen in der Kinderkrankenpflege führt nachweislich zu einer erhöhten psychischen Belastung. Emotionale Betroffenheit, hohe Verantwortung und komplexe Kommunikationsanforderungen prägen den Berufsalltag. Um Überlastungen vorzubeugen, sind spezialisierte Schulungen, Supervision und ein unterstützendes Arbeitsumfeld entscheidend. Die besonderen Herausforderungen der Kinderkrankenpflege erfordern daher nicht nur fachliche, sondern auch hohe emotionale und soziale Kompetenzen.


Ansprechpartner für Kunden, Kandidaten und Mitarbeiter

Lena Möres

Junior Medical HR Manager | Duale Studentin

02 21 | 71 61 24 - 70

01 51 |73 02 42 68

E-Mail Kontakt